PRESSEMITTEILUNG
Juli 2001

(copyright
by Tokyo Tower Wax Museum)
Abraham
Lincoln, Marilyn Monroe - Manuel Göttsching
Hommage
in Stein an Deutschlands bekanntesten „Geheim-Export-Artikel„
Das Relief einer seltsamen Viererbande ziert seit kurzem den Eingang des Tokyo
Towers:
Abraham Lincoln, Marylin Monroe, der japanische Diplomat Chiune Sugihara*
und
der deutsche Minimalmusiker Manuel Göttsching.
333
m hoch ragt der pfeilartige Fernsehturm in den Tokyotischen Himmel. Einige Meter
höher als der Eifelturm,
macht er diesem seit der Erbauung im Jahre 1958 ernsthaft
Konkurenz: 140.000.000 Besucher zählte
der Tokyo Tower im Mai dieses Jahres.
Touristenmagnet darin ist das Tokyo Tower Wax Museum,
die größte Wachsfigurenkollektion
Asiens und der Stolz des Besitzers, Mr. Gen Fujita, eines
der erfolgreichsten
Geschäftsmänner Japans. Seine Unternehmen, darunter die japanische McDonald’s
Kette
und Toys are Us, bringen ins Land, was für den Japaner Prestige und
Statussymbol bedeutet.
Und
Mr. Fujita weiß, was wert, gut und schön ist: In der deutschen Klassik ebenso
zu Hause
wie bei Shakespeare, Dostojewski oder Mark Twain, ist dem intellektuellen
Japaner kein Architekturstil
fremd und keine Kunstrichtung neu. Der Musik
gilt aber seine Liebe - und seine Verehrung Manuel Göttsching.
Gen Fujita hörte seine Musik als Student in Chicago zum ersten Mal. Seitdem ist
er ein ergebener Fan
Göttschings, der in den 70er Jahren mit Edgar Froese
und Klaus Schulze die weltbekannte Berliner Schule
der Elektronik prägte.
Der japanische Connaisseur sammelt alles, was von Göttsching unter seinem eigenen
oder den Bandnamen ASH RA TEMPEL und ASHRA veröffentlicht wird - bis hin zu den
Bootlegs.
Denn jede musikalische Äußerung des heute 48jährigen hat in Kreisen
der Eingeweihten Sammlerwert.
Biografische
Angaben: Vierundzwanzigjährig holt ihn Virgin Boss Richard Branson nach London.
Da ist Göttsching in Deutschland und Frankreich schon 7 Jahre auf dem OHR-Label
ein Name.
1980, nach vier erfolgreichen Virgin-Alben, machte sich aber "einer
der genialsten Musikköpfe
unseres Jahrhunderts" (Muzik, 1997) wieder davon.
Der Trubel um seine Person wird ihm zu viel.
Göttschings Alben, die seinen eigenwilligen Stil formen, entstehen zu Hause in
seinem kleinen
Berliner Studio in Schöneberg: "Inventions for Electric Guitar"
(1974), "New Age of Earth" (1976),
"Blackouts" (1977) und der Klassiker "E2-E4"
(1981)**. Mit Göttschings Minimal-Gitarrenklängen und
seinem schwebenden Rhythmus
gilt die „E2-E4„ als einer der wichtigsten Vorreiter der Technogeneration.
Sie ist eine Art Bibel für Ambient-, Dance- oder Trance-Producer. In Deutschland
zuerst verlacht, zählt
das englische Musikmagazin Q dieses Werk neben Kompositionen
von Brian Eno, Eric Satie, Miles Davis zu
den besten 12 Chill Out Alben -
ever. Die neue Musikergeneration, DJs wie Master Carl Craig, Derrick May
und
die Dance Floor Cooperation ("Sueno Latino") bringen den Göttschingschen Sound
via Detroit, Italien
und England wie eine Trophäe zurück nach Deutschland.
Dr. Motte nennt Göttsching das Vorbild,
Ian Pooley spricht von einer Ikone,
JOOP!, Ben Becker und der französische Kultregisseur Philipp Garrelle
bestellten
Kompositionen, die jungen Wilden Salomé und Luciano Castelli verewigen in Öl Göttschings
erstes Mischpult, darauf als Diva die Freundin. Mit LSD-Papst Timothy Leary entsteht
im Schweizer Exil
das legendäre Album "Seven Up". Göttsching: das sind Geschichten
ohne Ende, Stoff,
aus dem Traumklänge entstehen. Bis heute.
Gen Fujita setzte nicht erst mit dem Relief seinem Idol ein Denkmal. Seit 1997
ist eine Ecke des Tokyo
Tower Wax Museums allein Mr. ASHRA gewidmet: Alte
und neueste Alben, Videos, Photos, aber
auch Persönliches schmücken Wände
und Vitrinen, auf die der Musiker in Wachs - als langhaariger Teenager
mit
seiner berühmten roten Gibsongitarre - von der Seite schaut, als ob er sagen wollte:
Ist das nicht zu viel der Ehren?
Ganz
gewiss nicht! - Denn wer, wenn nicht ER hat Musikgeschichte so nachhaltig bestimmt
und mitgeschrieben?
- Im vergangenem Jahr brachte Manuel Göttsching bei einem
seiner raren Konzerte
(diesmal als einmalige Re-Union mit dem ASH RA TEMPEL
Mitbegründer Klaus Schulze) die ausverkaufte
Londoner Royal Festival Hall
zum Toben. - Ein kleiner Dank an seine Fans, denn Göttsching steht nicht
gern
im Rampenlicht. Der direkte Nachfahre von Till Eulenspiegel*** tüftelt lieber
an neuen Klängen -
seiner Zeit wieder einmal weit voraus?
Photos
aus dem Tokyo Tower stehen frei zur Verfügung unter Beachtung des Copyright Hinweises:
Tokyo Tower Wax Museum
*
Chiune Sugihare rettete im zweiten Weltkrieg über 6000 Juden das Leben, indem
er ihnen eigenständig
und gegen seine Regierung japanische Einreisevisa ausstellte.
** Die E2-E4 feiert in diesem Jahr ihr 20jähriges Jubiläum.
*** Göttschings
Abstammung geht auf diese literarische Figur zurück, die es im Kreis Braunschweig
tatsächlich gegeben hat. Der bürgerliche Name Tills war natürlich nicht Eulenspiegel....
Note:
excerpt from the official Press-information, thank you to the Ashra Managemant.
Ashra
Flyer Berlin 2000
Lüül
Tokyo Tower